ALISA MARGOLIS
EXHIBITIONS // 2014 // FRANKFURT
Alisa Margolis
GóTICO
Galerie Wilma Tolksdorf shows in the third solo exhibition recent works by Alisa Margolis.
The exhibition title Gótico - the Spanish word for "gothic" - refers to Jackson Pollock's 1944 painting "Gothic" and its presentation in the current Prado exhibition "El Greco and Modern Painting." As shown in Madrid, Pollock's teacher, the famous muralist Thomas Hart Benton, asked his students to copy El Greco's works to learn about rhythm and composition. Pollock's El Greco copies are shown along with finished paintings, with this link demonstrating the shared concern across the centuries with how plastic visual form can produce an experience of time, and the simultaneous experience of both concrete presence and transcendence.
Margolis' work consistently expresses a shared connection between historical painting tropes and strategies - the baroque of Rubens in particular - what Clement Greenberg called the "American-type painting" of de Kooning, Pollock and their peers (also known, perhaps more accurately, as "action painting"). Both are constructed out of a tension between figuration and abstraction, and how beyond any specific depiction or expression, a visceral meaning is evoked. This quality is linked to the "nameless, but familiar" mood that Margolis' work over the last decade has explored.
In the exhibition, this tension is exploited through a series of shifting strategies that share what has become a key character in Margolis' work, the exploded depiction of still life, portraiture and flowers in the tradition of Dutch vanitas painting. In "Faster Than Light," this thematic gets stretched to the point of disintegration, producing a sense of simultaneity, with the painting composed both of an overall treatment and a multitude of fragmentary glimpses. Here the emphasis on the work's materiality and plastic quality takes on its own content.
Margolis "constructs a painterly space that generates outlines, volumes, light and movement, but which always also remains surface, material and texture, constantly cutting back and forth between the registers of presence and representation. Combining Old Master techniques with the inherent dynamism of Action Painting: dripping and flowing color transitions, glossy varnishes and highlights whose surface reflections break through the homogenous spaces of oil paint. Form is always also gesture here, figuration a mere momentary sediment of abstraction and vice versa." (Daniel Pies, frieze d/e)
Along with her research in what Margolis calls the "contemporary sublime", the Baroque dramaturgy of light, rock-concert and horror movie special effects (as shown in her publication "Theory of Everything"), Margolis, who was born in Kiev and grew up in New York, recalls details from Ukrainian and Russian craftsmanship, such as enameled serving platters and objects with floral motifs, which have also influenced her work. The vocabulary of forms steeped in art historical references and research into contemporary imagery begins to evolve, which subtly and topically questions the medium itself.
Alisa Margolis lives and works in Berlin. She was awarded numerous prizes such as The Villa Romana Fellowship (2015), Scholarship of the Akademie Schloss Solitude (20092010), Delfina Studio Trust Artist Residency (2005/2006), de Ateliers Scholarship in Amsterdam (20012003).
Der Ausstellungstitel Gótico - Spanisch für "Gotik" - bezieht sich auf das Gemälde Gothic, 1944 von Jackson Pollock und dessen Präsentation in der aktuellen Ausstellung des Prado "El Greco and Modern Painting". Wie in Madrid zu sehen stellte der Lehrer von Pollock, der berühmte Wandmaler Thomas Hart Benton, seinen Studenten die Aufgabe Arbeiten von El Greco zu kopieren, um somit über Rhythmus und Komposition zu reflektieren. Pollocks Studien werden im Prado neben Werken von El Greco gezeigt und demonstrieren in dieser Gegenüberstellung die über die Jahrhunderte relevant gebliebene Beschäftigung mit der Frage in wie fern die visuelle Eigenschaft und plastische Form sowohl eine Zeiterfahrung als auch eine simultane Wahrnehmung von Präsenz und Transzendenz ermöglichen können.
Das Werk von Margolis verflechtet beständig Motive und Strategien der klassischen Malerei - insbesondere des Barock von Rubens - und der von Clement Greenberg als "American-type painting" bezeichnete Malerei um de Kooning und Pollock, die allgemein unter dem Begriff des "action painting" zusammengefasst wird. Beide Pole konstituieren sich aus der Spannung zwischen Figuration und Abstraktion und dem Bestreben über das bloß Abbildende und Expressive hinaus eine tieferliegende Bedeutungsebene zu erzeugen. Diese Qualität steht im direkten Bezug zu der Grundstimmung, der Alisa Margolis in ihren Arbeiten nachgeht.
In der Ausstellung zeigt sich diese Spannung durch sich abwechselnde künstlerische Strategien, die im Werk von Alisa Margolis eine zentrale Position einnehmen, wie die von der Tradition der Niederländischen vanitas-Gemälde ausgehenden explosionsartigen Darstellungen von Stillleben, Portraits und Blumenbouquets. In "Faster Than Light" gerät diese Thematik bis zum Punkt ihrer Auflösung. Indem das Bild großflächig ausgearbeitet ist und gleichzeitig fragmentarisch aufleuchtende Details aufweist, entsteht ein spannungsgeladenes Nebeneinander von Farben und Formen. Dabei wird die Materialität und die plastische Qualität des Werks betont.
Alisa Margolis "konstruiert einen malerischen Raum, der Konturen, Körper, Licht und Bewegung generiert, zugleich aber immer auch Fläche, Material und Textur bleibt, und so permanent die Register von Präsenz und Repräsentation durchkreuzt. Sie kombiniert altmeisterliche Maltechniken mit den Eigendynamiken des malerischen Prozesses, arbeitet mit Drippings und Farbverläufen, bringt glänzende Lacke und Farblichter auf, die die homogenen Räume der Ölmalereien mit ihren Oberflächenreflexionen durchbrechen - Form ist hier zugleich immer auch Geste, das Figurative lediglich momenthaftes Sediment der Abstraktion und vice versa." (Daniel Pies, frieze d/e)
Ausgangspunkt für die Gemälde von Alisa Margolis bildet ihre Recherche nach dem was sie "das heutige Erhabene" ("contemporary sublime") nennt. Wie in der Publikation "Theory of Everything" gezeigt, bezieht sie sich dabei u.a. auf die Lichtdramaturgie des Barock, die Choreographie von Rockkonzerten und die in Horrorfilmen eingesetzten Spezialeffekte. Ebenfalls fließen in die Arbeiten der in Kiew geborenen und in New York aufgewachsenen Künstlerin Elemente ukrainischen und russischen Kunsthandwerks hinein, wie man sie von Servierplatten aus Emaille oder anderen Gegenständen mit floralen Motiven kennt. Das dabei entstehende Formvokabular weist kunsthistorische Bezüge auf und transformiert diese gleichzeitig in zeitgenössische Fragestellungen des Mediums.
Alisa Margolis lebt und arbeitet in Berlin. Sie wurde vielfach ausgezeichnet u.a. The Villa Romana Fellowship (2015), Stipendium der Akademie Schloss Solitude (2009-2010), Delfina Studio Trust Artist Residency (2005/2006), de Ateliers Stipendium in Amsterdam (2001-2003).