SILKE WAGNER
EXHIBITIONS // 2011 // FRANKFURT
Galerie Wilma Tolksdorf presents new works of Silke Wagner. She has participated in important group shows such as "German Open" (Kunstmuseum Wolfsburg, 1998), "Arbeit Essen Angst / Work Eat Fear" (Kokerei Zollverein, Essen, 2001), "Das große Rasenstück" (Nuremberg, 2006), "skulptur projekte münster 07" (2007), "Playing the City" (Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2009) as well as EMSCHERKUNST, RUHR.2010 (Exhibition in public space, European Capital of Culture). Her works were shown in several solo exhibitions, e.g. in "COVER WORKS (New Works)" (Oldenburger Kunstverein, 2010) and "When Saturdays Come" (Kunstverein in Hamburg, 2010).
An intense research viewed from a historical, political and cultural anthropological perspective precedes the works of Silke Wagner. The results of such investigations find their way into artistic forms. Wagner often realizes site-specific projects, which challenge the constraints of freedom and democracy in today's society. As in her project "The History of Münster From Below" realized within the framework of "skulptur projekte münster 07" she questions the public space as a place for reflection on our own history and presence using the example of Paul Wulf.
Works shown at Galerie Wilma Tolksdorf were recently presented in the artist's solo show "COVER WORKS (New Works" in Oldenburger Kunstverein and were published in a correspondent catalogue. These works have a different focal point. Silke Wagner has chosen artworks of eleven 20th century female artists and converted them into new forms. Such an aesthetical dialog can be understood as homage to the great female protagonists of the art history. By "covering" works of Eva Hesse, Meret Oppenheim, Georgia O'Keeffe, Barbara Hepworth, Sonia Delaunay a.o., she reactivates their artistic positions and at the same time she emphasizes their pioneering role within the artistic discourse.
The conceptual strategy of adoption also questions the originality and authenticity of artworks in general. Wagner's work "Elaine Sturtevant", 2010 strongly relates to this idea. This work reinterprets the work "Duchamp Wanted", 1969 by Sturtevant who has turned a wanted poster created by Duchamp to one of her own person. Wagner continues that appropriation by replacing her portrait and her name on the poster.
As in the field of music the term "covering" in this context does not mean a deprivation of intellectual property. Moreover this tactic is understood as a transformation of ideas into new context and the artworks of Wagner advocate democratic and free dialog with the original.
Galerie Wilma Tolksdorf zeigt neue Arbeiten von Silke Wagner. Zu den wichtigsten Ausstellungsbeteiligungen und Projekten der Künstlerin zählen "German Open" (Kunstmuseum Wolfsburg, 1998), "Arbeit Essen Angst" (Kokerei Zollverein, Essen, 2001), "Das große Rasenstück" (Nürnberg, 2006), "skulptur projekte münster 07" (2007), "Playing the City" (Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2009) sowie EMSCHERKUNST, RUHR.2010 (Ausstellung im öffentlichen Raum, Kulturhauptstadt Europas). Ihre Arbeiten waren in mehreren Einzelausstellungen, u.a. in "COVER WORKS (New Works)" (Oldenburger Kunstverein, 2010) und "When Saturdays Come" (Kunstverein in Hamburg, 2010) zu sehen.
Den Arbeiten von Silke Wagner geht eine intensive Recherche mit historischen, politischen und kulturanthropologischen Fragestellungen voraus. Die Ergebnisse einer solchen Recherche manifestieren sich später in künstlerischen Formen. Ihre Projekte sind oft ortsbezogen und hinterfragen die Grenzen von Freiheit und Demokratie in der heutigen Gesellschaft. Wie in der Arbeit "Münsters Geschichte von unten", die Silke Wagner im Rahmen von "skulptur projekte münster 07" realisiert hat, befragt die Künstlerin am Beispiel der Person Paul Wulf den öffentlichen Raum als einen Ort der Reflexion über die eigene Geschichte und Gegenwart.
Die Arbeiten in der Galerie Wilma Tolksdorf wurden zum großen Teil in der Soloschau der Künstlerin im Oldenburger Kunstverein unter dem Titel "COVER WORKS (New Works)" gezeigt und sind im begleitenden Ausstellungskatalog publiziert. Diese Arbeiten verfolgen einen anderen Ansatz. Silke Wagner wählte Werke von elf Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts aus und interpretierte diese neu. Der ästhetische Dialog mit diesen Werken ist als eine Hommage an die großen Protagonistinnen der Kunstgeschichte zu verstehen. Indem sie Werke von Eva Hesse, Meret Oppenheim, Georgia O'Keeffe, Barbara Hepworth, Sonia Delaunay u.a. "covert", reaktiviert sie ihre künstlerische Positionen und weist gleichzeitig auf ihre besondere Rolle innerhalb des kunstgeschichtlichen Diskurses hin.
Konzeptuell stellt Wagner durch ihre Strategie der Aneignung grundsätzliche Fragen nach der Originalität und der Authentizität von Kunstwerken. So bezieht sie sich z.B. in ihrer Arbeit "Elaine Sturtevant", 2010 auf das Werk "Duchamp Wanted", 1969 von Sturtevant, die ein von Duchamp entworfenen Steckbrief auf die eigene Person ummünzt. Wagner führt diese Appropriation fort, indem sie ihr eigenes Portrait und ihren Namen auf das Fahndungsplakat setzt.
So wie in der Musik das "Covern" von Liedern keinen Raub des geistigen Eigentums bedeutet, sondern vielmehr als Fort- und Überführung einer Melodie oder eines Textes in einen neuen Kontext verstanden wird, so plädieren die Arbeiten von Wagner für einen demokratischeren, einen ungezwungenen Umgang mit dem Original.